Abdichtungen kommen vor Allem bei Flächdächern zum Einsatz, unter anderem auch bei geneigten Dächern, Terassen. Balkone, Keller, die zusätzlich abgedichtet werden müssen.
Die Dachabdichtung ist die äußerste Schicht des Daches, die das Bauwerk vor Witterungseinflüssen und somit vor Schäden wie das eindringen von Wasser und die darauf folgenden Schädigungen schützt.
Die meist verwendeten Abdichtungsarten:
Durch die mehrlagige Ausführung der Dachabdichtung mit
Bitumenbahnen und die vollflächige Verklebung der Bahnen
wird eine Wasserundurchlässige Abdichtung der Fläche
gewährleistet.
Die EPDM- Dachabdichtung gehört zu der Gruppe der
Elastomerbahnen. Die Abdichtung wird vorwiegend bei
Flachdächern eingesetzt. Im Unterschied zu Bitumenbahnen
dürfen Elastomerbahnen einlagig verlegt werden.
Die hochpolymeren Kunststoff- Dachbahnen bestehen z.B
aus PVC oder FPO- Kunststoff. Kunststoffbahnen vertragen
sich sehr gut mit bereits bestehenden Material, daher
kommen Dachabdichtungen aus Kunststoff bei der
Dachsanierung häufig zur Anwedung um eine Beschädigte
Dachabdichtung auszubessern.
Das Abdichtungsmaterial aus flüssigen Kunststoff kann sowohl
bei Neubauten, aufgehenden Bauteilen, komplizierten
Bauteilen als auch bei Dachsanierungen verwendet werden.